Skip to main content

Die Geschichte um die Legende "Krähbergrennen".

Der Motorsport am Krähberg im hessischen Odenwald hat eine viel längere Tradition als sogar die meisten Einheimischen wissen. Tatsächlich gehört der Krähberg zu den wenigen deutschen Bergrennstrecken welche sowohl vor, als auch nach dem Zweiten Weltkrieg genutzt wurden.

Bereits vor dem ersten Weltkrieg war der Krähberg das Ziel von Ausfahrten der Automobilclubs aus Darmstadt. Schon 1914 wurde er Teil der Fahrstrecke der Südwestdeutschen Zuverlässigkeitsfahrt.

Von 1921 bis 1927 starteten hier bereits die damals bekanntesten Rennfahrer aus ganz Deutschland zu den vom HAC Darmstadt veranstalteten Krähbergrennen. Der wohl bekannteste Fahrer war Rudolf Caracciola, der 1923 am Krähberg erste Erfolge mit dem neuen Kompressor-Mercedes feierte.

Von 1964 bis 1993 schloss sich dann eine 30 Jahre währende Rennserie an, welche ebenfalls bekannteste Fahrer und ebenso hochkarätige Fahrzeuge am Krähberg sah. Veranstalter war nun der MSTC Erbach mit Unterstützung des Sponsors Veith Pirelli.

In diese Zeit fielen auch mehrere der größten Rallyes, welche die Krähbergstrecke als Bergwertung mit einbezogen hatten. Die bekannteste war sicher die Olympia-Rallye 1972 mit allen Rallyestars dieser Zeit. Walter Röhrl konnte hier erstmals dem internationalen Publikum sein außergewöhnliches fahrerisches Können auf Ford Capri unter Beweis stellen.

1983 war er erneut mit der Deutschlandrallye an den Krähberg gekommen und war zusammen mit seinem langjährigen Beifahrer Christian Geistdörfer auf dem Lancia-Rally erfolgreich.

Selbst wenn man hier nur die Highlights aus dieser langen Motorsporthistorie aufführen wollte, dann könnte man problemlos eine eigene Webseite damit füllen.

Wer mehr über die Geschichte und die Geschichten um den Krähberg erfahren will, der sollte das 2017 erschienene Buch „Am Krähberg donnern wieder die Motoren“ zur Hand nehmen.

Hier ist alles was den Motorsport am Krähberg ausmachte in ansprechenden Texten und mit den besten Fotos der Zeit dargestellt. Selbstverständlich auch mit allen Ergebnislisten der Veranstaltungen.

Literatur

Als Caracciola an den Krähberg kam

Der Autor Michael Schmitt beschreibt die Geschichte des original Krähbergrennen von 1921 bis 1927 sehr informativ, zusammen mit sehr schönen alten Fotografien.

Am Krähberg donnern wieder die Motoren

Im zweiten Buch von Autor Michael Schmitt widmet er sich den neueren Rennen bis zur Schlussveranstaltung. Hierbei sind schöne Anekdoten und Rennergebnisse ersichtlich. Ein Muss für Motorsportfans des Krähbergs.